
06. März 2025
20. März 2025
Herr Diethelm, wie sollten sich Arztpraxen auf die Einführung von TARDOC vorbereiten?
Es gilt zu unterscheiden zwischen Arztpraxen in Facharztbereichen, welche primär per Januar 2026 von TARMED auf TARDOC umstellen, und jenen Arztpraxen, welche zusätzlich zum aktualisierten Einzelleistungskatalog auch ambulante Fallpauschalen abrechnen. Insbesondere jene Praxen mit TARDOC und ambulanten Pauschalen haben Schulungsbedarf, der für das zweite Halbjahr 2025 eingeplant werden sollte. Es gibt verschiedene Möglichkeiten für Ärztinnen und Ärzte, sich beispielsweise mit Schulungen auf die Einführung der neuen Tarife vorzubereiten.
Was gibt es dabei zu beachten?
Wir empfehlen Arztpraxen eine praxisnahe und komprimierte Schulung, die sich so fokussiert wie möglich nach den Bedürfnissen der jeweiligen Fachrichtung ausrichtet. In jeder Praxis gibt es dabei in der Regel zumindest Person, welche sich schon heute intensiv mit Tariffragen und der Abrechnung beschäftigt. Das Schulungsangebot für die neuen Tarife sollte unserer Meinung nach nicht nur Ärzte, sondern alle in der Praxis tätigen Berufsgruppen miteinbeziehen.
Auch empfehlen wir Schulungen in kleinen Gruppen mit bis zu 25 Personen, um den Lerneffekt zu maximieren.
Welche administrativen Herausforderungen erwarten Praxen bei der Umstellung auf die neue Abrechnungsstruktur?
In einem ersten Schritt müssen die neuen Tarife in das jeweilige Praxisinformationssystem (PIS) einer jeden Arztpraxis eingepflegt werden. Anschliessend gilt es in einem zweiten Schritt, die neuen Tarife kennenzulernen. Dazu eigenen sich praxisnahe und komprimierte Schulungen, welche die Fachrichtung der jeweiligen Arztpraxis berücksichtigen. Der dritte und letzte Schritt wird sein, dass jede Arztpraxis in ihrem PIS die praxis- und arztbezogenen Leistungsblöcke und Auswahlziffern hinterlegt.
Welche Unterschiede sehen Sie in der finanziellen Belastung zwischen kleinen und großen Praxen durch die neue Tarifstruktur?
Bis zur Einführung wird jede Praxis gewisse Initialkosten haben. In der Tendenz wird dabei die kleine Arztpraxis pro Arzt / Mitarbeiter höhere Kosten haben als eine grosse Gruppenpraxis, da sich die Kosten bei grösseren Praxen besser verteilen lassen.
Wie wirken sich die ambulanten Pauschalen auf die Abrechnung aus?
Der definitive Tarif für ambulante Pauschalen liegt aktuell noch nicht vor (Mitte Februar 2025, Anm. d. R.). In der Tendenz werden jedoch vor allem technische Leistungen bei Spezialärzten in der Abrechnung tiefer ausfallen.
Welche digitalen Hilfsmittel oder Systeme sind notwendig, um die neuen Tarifstrukturen effektiv zu implementieren?
Das beste digitale Hilfsmittel wird die Einbettung der neuen Tarife in das jeweilige Praxisinformationssystem der Arztpraxis sein.
Welche langfristigen Chancen und Risiken sehen Sie durch die Reform für die wirtschaftliche Stabilität ärztlicher Praxen?
Einerseits sollten die beiden neuen Tarife für die nächsten 20 bis 25 Jahre eine solide Basis bilden und den Leistungserbringern dadurch eine wirtschaftliche Stabilität geben. Andererseits kann es immer wieder zu Anpassungen der Tarife kommen, welche sich für die Ärzteschaft negativ auswirken können.
Wie schätzen Sie die langfristigen Auswirkungen der neuen Tarifstrukturen auf das Schweizer Gesundheitswesen ein?
Der Gesetzgeber hat bei dieser Tarifrevision die «Kostenneutralität» ausgerufen und auch durchgesetzt. Es kann daher, rein mathematisch gesprochen, eigentlich nur eine Verschiebung innerhalb der verschiedenen Tarif- und Facharztgruppen kommen. In Abhängigkeit, wie sich die Gesamtkosten im Schweizer Gesundheitswesen entwickeln, könnte es jedoch sehr wohl in regelmässigen Abständen immer wieder zu Diskussionen zu TARDOC und den ambulanten Fallpauschalen kommen.
Herr Diethelm, vielen Dank für das Interview.
Im nächsten Teil der Serie sprechen wir mit Claudia Brenn Tremblau, Direktionspräsidentin der Ärztekasse Genossenschaft.
Falls Sie den ersten Teil der Interviewserie verpasst haben:
Galexis. Nah bei Ihnen, vielfältig im Angebot und verlässlich bei jeder Lieferung.
TARDOC-Seminare mit Galexis und Medicongress
Profitieren Sie als Galexis Kunde und bereiten Sie sich optimal auf die Umstellung von TARMED auf TARDOC und die Abrechnung mit ambulanten Pauschalen vor!
Ab Ende März können Sie sich mit Onlineseminaren, die von Expertinnen und Experten entwickelt wurden, einen Überblick verschaffen, um bei der Implementierung von TARDOC bestens vorbereitet zu sein.
Ab Spätsommer 2025 wird das Angebot durch Präsenzseminare erweitert. Diese Seminare sind nach Fachgruppen organisiert, damit Sie gezielt die Themen vertiefen können, die für Ihre Arbeit relevant sind.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.tardoc.net.