
20. November 2024
29. Februar 2024
Die Auswirkungen dieses Szenarios sind nicht nur auf die Hersteller beschränkt, sondern beeinflussen unmittelbar Patienten und Leistungserbringer wie z.B. Apotheker oder Ärzte. Aktuell fehlen über 1000 verschiedene Medikamente und die Suche nach Alternativen gestaltet sich für alle mit einem erheblichen administrativen Aufwand. Schmerzmittel, Antibiotika und Kindermedikamente sind dabei keine Ausnahme, was die Verunsicherung der Patienten verstärkt. Diese Versorgungslücken sind nicht nur lokal, sondern global spürbar, was den Bedarf nach nachhaltigen internationalen Lösungen unterstreicht. Kurzfristige Massnahmen, wie die Abgabe von Teilmengen bei Arzneimitteln mit anhaltender Mangellage, können die Situation punktuell entschärfen, jedoch nicht langfristig lösen.
Auch Galexis setzt sich dafür ein, eine lückenlose Versorgung des Marktes zu gewährleisten. Wenn Produkte jedoch auch bei den Herstellern nicht verfügbar sind, bleibt innerhalb der gesetzlichen Möglichkeiten nur wenig Spielraum. Wir versuchen, Alternativprodukte in ausreichender Zahl an Lager zu halten, was jedoch nur das Problem der Therapieumstellung und -unterbrüche bei den Patientinnen und Patienten bei kurzfristigen Engpässen entschärft.
Die wichtigsten Forderungen der Initiative lauten:
Die Initiative wird von verschiedenen Verbänden, Organisationen und Unternehmen des schweizerischen Gesundheitswesens unterstützt, darunter auch von pharmalog, dem Verband der Schweizer Pharmavollgrossisten, dem auch Galexis angehört.
Um den Versorgungsengpässen bei Medikamenten nicht tatenlos zuzusehen, haben Galexis und Sandoz proaktiv und privatwirtschaftlich die Initiative Safety Stock gestartet. Diese hat zum Ziel, mögliche Lieferengpässe zu überbrücken, indem die nationalen Sicherheitsbestände von generischen Medikamenten für die Behandlung chronischer Krankheiten stark erhöht wurden. Der Safety Stock kann so zwar kurz- und mittelfristige Versorgungsengpässe überbrücken, langfristig muss jedoch ein System geschaffen werden, welches es attraktiv macht, die Schweiz mit Medikamenten zu versorgen. Und genau hier ist die Politik gefragt.
Helfen Sie mit, die nötigen 100'000 Unterschriften zu sammeln, indem Sie Ihre Kunden und Patienten in der Apotheke oder Arztpraxis auf die Thematik aufmerksam machen.
Als Galexis Kundin oder Kunde haben Sie die Möglichkeit, kostenlos Promotionsmaterial für die Initiative zu beziehen. Das Paket beinhaltet unter anderem Informationsflyer und Unterschriftenbögen.
Suchen Sie dazu einfach in Ihrem Bestellsystem nach dem entsprechenden Pharmacode:
DE: 1100500
FR: 1100499
IT: 1100498